Das hilft gegen Mundgeruch
Üblen Mundgeruch gibt es in vielen Duftnoten: Mal riecht es faulig, mal fischig, mal säuerlich und manchmal sogar fäkal aus dem Mund. Doch egal wie er daherkommt, für den Betroffenen ist Mundgeruch höchst peinlich und für die Mitmenschen recht unangenehm. Zum Glück steckt selten eine behandlungsbedürftige Krankheit dahinter, in vielen Fällen helfen Mundhygiene und Atemerfrischer aus der Apotheke. Lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Mundgeruch entsteht und wie Sie ihn bekämpfen.
Peinlich und oft unerkannt
Mundgeruch ist häufig, jeder 4. Deutsche hat mehr oder weniger damit zu tun. Das spiegelt sich auch in der Unzahl von Präparaten, Wässerchen und Tipps wider, mit denen er vertrieben werden soll. Doch nicht jeder Betroffene weiß von seinem eigenen Mundgeruch. Zum einen ist die Nase an die eigenen Gerüche gewöhnt, zum anderen vermeiden die meisten Mitmenschen, Betroffene auf das Problem hinzuweisen.
Selbsttest mit Kaffeefilter
Wer nicht genau weiß, ob er Mundgeruch hat, dem hilft ein Selbsttest: Bilden Sie mit Ihren Händen einen Hohlraum vor dem Mund und atmen Sie hinein, oder atmen Sie alternativ in eine kleine Plastiktüte. Stecken Sie dann Ihre Nase in die ausgeatmete Luft und schnüffeln Sie daran. Sie können auch den Zungengrund mit einem Kaffeefilter oder einem Löschblatt abreiben und daran riechen. Am einfachsten ist es natürlich, eine Person Ihres Vertrauens gründlich anzuhauchen und nach dem Geruch zu fragen.
Tipp: Halimeter, also Geruchstester, gibt es auch für den Selbstgebrauch. Die smartphone-großen Geräte spüren mit einem Gassensor die Konzentrationen schwefliger Gase auf und funktionieren ähnlich wie die Geräte, die Ärzte zum Analysieren von Gerüchen in der Atemluft verwenden.
Hausgemachte Ursachen
In den meisten Fällen ist die Ursache für schlechten Mundgeruch harmlos, sollte aber trotzdem gefunden werden. Denn je genauer man weiß, wo der üble Geruch herkommt, desto nachhaltiger lässt er sich bekämpfen. Insgesamt sind die Ursachen für Mundgeruch höchst vielfältig und reichen von Nahrungsmitteln über schwefelproduzierende Mundbakterien bis hin zu Nieren- oder Stoffwechselerkrankungen. Typische „hausgemachte“ Ursachen für üblen Mundgeruch sind:
- Unzureichende Mundhygiene. Vor allem in den Furchen der Zunge bilden sich leicht Beläge aus Speiseresten und abgeschuppten Epithelzellen. Werden diese Beläge nicht regelmäßig entfernt, bilden sie einen idealen Nährboden für anaerobe Bakterien. Diese Bakterien sind die heimlichen Produzenten des Geruchs: Sie zersetzen das organisches Material, wodurch dann die übelriechenden Schwefelverbindungen entstehen.
- Verminderter Speichelfluss. Fehlt die „Mundspülung“, werden Speisereste, Bakterien und ihre Produkte weniger gründlich weggespült. Verringert ist die Speichelproduktion zum Beispiel unter Stress und Aufregung, aber auch typischerweise beim Schlafen in der Nacht, wobei Schlafen mit offenem Mund das Austrocknen der Mundhöhle weiter verstärkt.
- Nahrungs- und Genussmittel. Hier schlagen vor allem Lauch, Knoblauch und Zwiebeln zu Buche, aber auch Rauchen, Alkohol, Kaffee und ein hoher Fleischkonsum können unangenehme Duftspuren hervorrufen.
- Fasten oder Hungern. Hier bringt der Mangel an Kohlenhydraten den Stoffwechsel durcheinander und es kommt zur Bildung von Ketonkörpern, die nach Aceton riechen.
Hinweis: Auch Medikamente können üble Mundgerüche auslösen, und zwar vor allem, indem sie die Speichelproduktion vermindern. Typische Vertreter sind bestimmte Antidepressiva, Bluthochdruckmedikamente und Bisphosphonate gegen Osteoporose.
Wenn eine Krankheit dahintersteckt
- Karies, Zahnfleischtaschen, Parodontitis, Löcher gezogener Weisheitszähne (hier siedeln sich auch gerne die oben genannten schwefelbildenden Bakterien an)
- Mandelentzündung oder andere Infektionen im Nasen-Rachen-Raum
- Nasennebenhöhlenentzündungen.
Viel seltener sind Erkrankungen außerhalb des Mund-Nasen-Rachenbereichs an unangenehmen Gerüchen im Atem schuld. Mögliche Ursachen sind
- Sodbrennen, Refluxkrankheit, Magengeschwüre
- Darmdivertikel
- Schlecht eingestellter Diabetes, der Atem riecht wie beim Hungern oder Fasten nach Aceton
- Schwere Lebererkrankungen, hier riecht der Atem nach Ammoniak
- Nierenerkrankungen mit einem Atemgeruch nach Urin
- Lungenentzündung mit eitrig riechendem Atem.
Auch wenn bei vermeintlichem Mundgeruch der Zahnarzt ein guter Ansprechpartner ist, mag doch nicht jeder gleich dorthin gehen. Dank vieler einfacher Maßnahmen und Hausmittel spricht auch nichts gegen eine Selbstbehandlungsversuch. Das könnte helfen:
- Überprüfen Sie Ihre Essgewohnheiten. Seien Sie sparsam mit Zwiebeln, Knoblauch und anderen geruchsbildende Speisen, trinken Sie ausreichend Wasser, reduzieren Sie Ihren Alkohol- und Kaffeekonsum und verzehren Sie weniger Fleisch.
- Wenn Sie Raucher sind, versuchen Sie weniger zu rauchen (oder stellen Sie es am besten gleich ganz ein). • Machen Sie keine Fastenkuren, sondern essen Sie regelmäßig.
- Meiden Sie Stress.
- Achten Sie auf eine penible Mundpflege, reinigen Sie nicht nur die Zähne, sondern auch die Zahnzwischenräume regelmäßig. Nutzen Sie dafür Zahnseide oder Interdentalreiniger.
- Pflegen Sie Ihre Zahnprothese gründlich. Bei Brackets helfen spezielle Zahnbürsten mit kleinem Kopf sowie Interdentalbürstchen.
Tipp: Das beste Hilfsmittel bei Mundgeruch ist der Zungenschaber oder die Zungenbürste. Schrubben Sie Ihre Zunge damit gründlich ab, beginnen Sie dabei am Zungengrund und arbeiten Sie sich Richtung Zungenspitze vor.
Erste Hilfe mit bewährten Hausmitteln
Auch Hausmittel können – zumindest überbrückend – Abhilfe gegen Mundgeruch schaffen. Bei säuerlichem Mundgeruch- und geschmack soll das Zerkauen von Kaffeebohnen helfen, Spülungen mit Limetten- oder Zitronenwasser überdecken Mundgeruch ebenfalls. Allzu aktive schwefelproduzierende Bakterien sollen sich mit Milchsäurebakterien aus Naturjoghurt in Schach halten lassen. Raucher und Knoblauchfreunde können ihren Mundgeruch kurzfristig mit einer Lösung aus einem Teelöffel Natron und einem Glas Wasser abmildern. Olivenöl bindet schlecht riechende Stoffe und soll zudem Bakterien abtöten. Wer Olivenöl mag, nimmt einen Esslöffel in den Mund und schwenkt das Öl darin einige Minuten lang hin und her.
Tipp: Erste Hilfe gegen Mundgeruch bieten auch Gewürze und Kräuter. Kauen Sie einfach ein paar Blätter Petersilie oder ein paar dünne Scheiben Ingwer, und schon vergeht der üble Geruch.
Produkte für frischen Atem
Besonders beliebt im Kampf gegen Mundgeruch sind auch die vielen im Handel erhältlichen Mundspüllösungen. Es gibt maskierende und neutralisierende Vertreter. Erstere enthalten zum Beispiel Menthol oder Minze und überdecken den Mundgeruch vorübergehend, können aber nichts gegen dessen Ursache tun.
Neutralisierende Mundspüllösungen greifen dagegen etwas tiefer in das Geschehen im Mund ein. Chlorhexidingluconat und Cetylpyridiniumchlorid reduzieren durch ihre antibakterielle Wirkung den Bakterienstand, wodurch weniger übelriechende Schwefelverbindungen gebildet werden. Häufig eingesetzte Vertreter sind zum Beispiel
- Chlorhexamed®Fluid, Meridol®Med CHX und Parodur Liquid Mundspülung (mit Chlorhexidin)
- Listerine Smart Kidz, One Drop Only®Mundspülung Effektiv Classic oder Sensodyne Pro Schmelz Mundspülung (enthalten Cetylpyridiniumchlorid).
Zink- oder Zinnhaltige Lösungen oxidieren die freien Thiolgruppen der Geruchsstoffe und reduzieren dadurch den Geruch. Zu ihnen gehören zum Beispiel Elmex® Zahnschmelzschutz Professional Zahnspülung und Meridol®Mundspüllösung.
Keine Langzeitanwendung von antibakteriellen Lösungen!
Hochkonzentrierte Chlorhexidin-Lösungen sollten jedoch nicht langfristig angewendet werden, da sich Zunge und Zähne verfärben können und es zu Veränderungen der Geschmackswahrnehmung kommen kann. Außerdem werden auch die nützlichen Bakterien vermindert, was zu einer Störung der gesunden Mundflora führt. Auch bei Cetylpyridiniumchlorid wird von einer Daueranwendung abgeraten, es kann zu Übelkeit und Magenbeschwerden führen. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Apotheker beraten, welche Mundspülung für Sie die richtige ist.
Tipp: Auch Kaugummi hilft gegen Mundgeruch, in dem es die Speichelbildung verstärkt. Ist zudem Pfefferminz zugesetzt, wird übler Mundgeruch zusätzlich maskiert. Wichtig: Wer seinen Atem durch Kaugummi erfrischt, sollte zu zuckerfreien Produkten greifen.
Wenn nichts hilft: Ab zum Fachmann
Bleibt der üble Mundgeruch trotz allgemeiner Maßnahmen, Hausmittel und Mundspülungen bestehen, ist (spätestens) der Gang zum Zahnarzt angesagt. Der kann überprüfen, ob die Quelle des Übels im Mund liegt und mit entsprechenden Maßnahmen entgegensteuern. Wird der Zahnarzt nicht fündig, muss weitere Ursachenforschung betrieben werden, zum Beispiel durch einen Hals-Nasen-Ohrenarzt oder einen Internisten. Inzwischen gibt es auch spezielle Mundgeruch-Sprechstunden (sogenannte Halitosis-Sprechstunden), in denen der Mundgeruch analysiert, Ursachen gesucht und Behandlungsmöglichkeiten besprochen werden.
Quelle: Dr. Sabine Fischer, DAZ 2019, Nr. 43, S. 36