Heilpflanzenkunde

Heilpflanzen bieten eine natürliche Möglichkeit, eine Vielzahl von Erkrankungen zu behandeln. Informieren Sie sich in unserem Heilpflanzenlexikon über das Aussehen der Arzneipflanzen, ihre medizinischen Anwendungsbereiche und die empfohlene Dosierung in Aufgüssen oder als Homöopathika.

  • Alle
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Baldrian

Schon griechische und römische Ärzte kannten Baldrian als erwärmendes, menstruationsförderndes und harntreibendes Mittel. Hildegard von Bingen und Paracelsus schätzten im Mittelalter seine schmerzstillende Wirkung. Später wurde die Pflanze als Nerven- und Schlafmittel entdeckt. Im Volks­glauben gilt Baldrian als zauberabwehrendes Mittel, was wohl auf seinen starken Geruch zurückzuführen ist. Die Pflanze wurde als Gewürz und sogar weiterlesen »

Bangenkraut

Erst seit Linné werden der Wasserschierling und der Fleckenschierling scharf unterschieden. Es wird davon ausgegangen, dass die Griechen und Römer das Kraut, die Früchte und den Saft des Fleckenschierlings zur äußerlichen Anwendung bei Augen- und Brustkrankheiten nutzten. Auch bei Hysterie, gegen Pollutionen und als Anaphrodisiakum sollte es eine Wirkung haben. Bekannt ist, dass die Griechen weiterlesen »

Bärentraube

Die Bärentraube gilt als nordische Arzneipflanze, ihre Wirksamkeit wurde bereits im 17. Jahrhundert beschrieben. Heilkundige wendeten die Bärentraube insbesondere bei den Krankheiten des Urogenitalsystems und der Gallenwege an, aber auch bei Entzündungen der Genitalien sowie zur Harndesinfektion bei Erkrankungen der Harnorgane und des Nierenbeckens. Wegen ihres hohen Gerbstoffgehalts wurden Bärentraubenblätter früher zum Gerben von Leder weiterlesen »

Medikamente mit der App bestellen

Reservieren Sie Ihre Medikamente über die ApothekenApp!

Vermeiden Sie doppelte Wege und Wartezeiten, indem Sie uns Ihre Bestellung per Foto oder Nachricht zusenden.