Die Alternativen zur Reproduktionsmedizin

Bis vor 20 Jahren waren die Therapiemöglichkeiten ungewollter Kinderlosigkeit sehr begrenzt und Adoption meist die einzige Möglichkeit, die kinderlosen Paaren doch noch zur Familiengründung verhalf. Allerdings waren die Chancen, an ein gesundes und junges Adoptivkind zu kommen, früher wesentlich größer als heute: Zum einen weil damals jährlich Tausende junger Frauen mit ungewollter Schwangerschaft ihr Kind nicht abtreiben, aber auch nicht aufziehen wollten – und so nach der Geburt zur Adoption freigaben. Heute wird dies kaum noch praktiziert (sondern erstens besser verhütet, und wenn doch eine Schwangerschaft entsteht, in aller Regel abgetrieben). Und zum anderen, weil in früheren Zeiten viel mehr Kinder aufgrund von Krieg oder Krankheit zu Halb- oder Vollwaisen wurden, und anders als durch eine Adoption nicht mehr versorgt werden konnten.

Diese beiden Wege, zu einem Adoptivkind zu kommen, sind praktisch versiegt – eine neue Möglichkeit ist heute vielmehr die Auslandsadoption. 1 600 Kinder wurden 2004 in Deutschland aus Drittstaaten adoptiert, die eine Hälfte davon aus Europa, vor allem aus Russland und Rumänien, die andere aus Dritte-Welt-Staaten. Die Adoption von Kindern aus Dritte-Welt-Regionen war und ist heftig umstritten. Kinderhilfswerke wie Terre des Hommes und UNICEF kritisieren, dass die Kinder teilweise unter ethisch fragwürdigen Bedingungen „angekauft" werden, und so eine Art moderner Menschenhandel entstanden ist. Selbst Entführungen seien in einigen Ländern gängige Praxis; berüchtigt für die Vermittlung verschleppter Kinder mit gefälschten Papieren ist Guatemala, wo jährlich 2 000 Kinder ins Ausland geschickt werden. Trotz allem hat die allzu moralische Kritik nachgelassen, und von der Mehrzahl der Behörden werden Auslandsadoptionen inzwischen unterstützt, wenn die strengen Regeln des Adoptionsprozesses eingehalten werden.

Wie klappt es, wenn es geklappt hat? Der Weg zur Adoption ist lang – bei Inlandsadoptionen bekommt nur jedes fünfte Paar nach in der Regel mehrjähriger Wartezeit ein Kind. Zudem werden die Bewerberpaare durch Behördengespräche, Hausbesuche und Seminare einer strengen Prüfung unterzogen, ob sie dem Kind und seiner Erziehung gerecht werden können. Bei Auslandsoptionen kann es zwar schneller gehen, aber die Kosten von 5 000–20 000 € und die vielen Unwägbarkeiten des Adoptionsprozesses machen den Weg nicht weniger anstrengend. Und dann? Strahlende Kinder, glückliche Eltern? Häufig leider nein – bei der Frage, wie leicht es ist, mit einem Adoptivkind eine „glückliche" oder zumindest funktionierende Familie aufzubauen, sollte man sich keine falschen Hoffnungen machen. Bei Auslandsadoptivkindern ergeben sich Probleme vor allem durch die Umgebung, etwa durch die Ablehnung der offensichtlich anderen Herkunft des Kindes, die ihm und seinen Eltern im Alltag entgegen gebracht wird. Das schlägt sich nieder: Viermal höher als bei in Deutschland geborenen Kindern ist die Rate der Selbstmordversuche, dreimal häufiger treten psychische Erkrankungen, fünfmal häufiger eine Drogenabhängigkeit auf. Bei einer Inlandsadoption kommen die Kinder fast ausschließlich aus Problemfamilien. Sie sind oft schon im Schulalter oder stehen kurz vor der Pubertät: Und da unterschätzen die aufnehmenden Eltern oft völlig die Schwierigkeiten der Alltagsbewältigung und der Erziehung.

Adoption ist also kein leichter Weg – aber er ist zu schaffen, wenn man den Risiken ins Auge sieht und sich helfen lässt. Und für letzteres gibt es glücklicherweise eine Menge Einrichtungen – und auch Bücher – die helfen, dass Adoptionen zum Erfolg werden und stärker als bisher als ein Weg unter mehreren zur Familienbildung betrachtet werden.

Annehmen, was ist. Doch es gibt noch den anderen Weg: eben annehmen, was (nicht) ist. Denn auch wenn es stimmt, dass die Erkenntnis keine Kinder zu bekommen, eine gewaltige Trauerreaktion, vor allem für die Frau und die Paarbeziehung als Ganzes, nach sich zieht – auf lange Sicht sind Paare ohne Kinder keineswegs unglücklicher oder gar kränker als Paare mit Kindern. Keinen Partner zu haben macht dagegen messbar kränker. Das sagen jedenfalls die Glücksforscher und es entspricht meist auch der konkreten Lebenserfahrung, wenn man einmal ehrlich seine Freunde und Bekannten durchgeht.

Dieses auf den ersten Blick erstaunliche Ergebnis wird verständlich, wenn man bedenkt, dass Kinder aufzuziehen gerade in unserer Gesellschaft gewaltige Anforderungen an die Eltern stellt – und zugleich die Unterstützung durch Großeltern und Großfamilie so gering ist wie nie zuvor. Kein Wunder deshalb, dass die Trennungs- und Scheidungsquote bei Paaren mit Kleinkindern unter 3 Jahren am höchsten in allen Beziehungsphasen ist. Und schließlich stehen kinderlosen Paaren viele Lebenschancen offen, die Familien nicht oder nur unter Mühen wahrnehmen können.

Weiterführende Informationen

  • www.adoptionsinfo.de – Private Internetseite, Würzburg: Bietet alles zum Thema, einschließlich Adressen von Vermittlungsstellen, Foren sowie aktuelle Fernseh- und Literaturtipps.
  • www.adoption.de – Private Internetseite, Kiel: Liefert guten Überblick zu den häufigsten Rechtsfragen, zahlreiche Presseartikel zum Thema, eine Kontaktbörse und Newsletter.
  • H. Riedle et al.: Adoption. Alles was man wissen muss. TiVan-Verlag, 2005. Der Titel hält, was er verspricht.
  • H. Riedle; B. Gillig-Riedle: Auslandsadoption. Wege, Verfahren, Chancen. TiVan-Verlag, 2006. Ein Ratgeber, der vorurteilsfrei darauf vorbereitet, was einen bei einer Auslandsadoption erwartet.
  • I. Enchelmaier: Abschied vom Kinderwunsch. Kreuz-Verlag, 2004. Anhand von Erfahrungsberichten werden Wege aufgezeigt mit der Situation, trotz medizinischer Unterstützung kinderlos zu bleiben, umzugehen, sie zu akzeptieren und neue Lebenspläne zu schmieden. Mit Adressen von Selbsthilfegruppen und Therapiezentren.

Medikamente mit der App bestellen

Reservieren Sie Ihre Medikamente über die ApothekenApp!

Vermeiden Sie doppelte Wege und Wartezeiten, indem Sie uns Ihre Bestellung per Foto oder Nachricht zusenden.